21 Ergebnisse - Zeige 1 von 20.

Wohnen und Logistik im Einklang
1924 wurde die Zürcher Freilager AG gegründet, um in Zürich-Albisrieden ein Zollfreilager zu bauen und zu betreiben. Während vieler Jahrzehnte war das Zürcher Freilager eines der grössten Zentren für Warenlagerung und Transithandel in der Schweiz und entwickelte sich mit den sich wandelnden Bedürfnissen seiner Kunden weiter. Vor 50 Jahren entstand der Embraport in Embrach, ein Güterverkehrszentrum, das nahe am Flughafen ...

42,00 CHF

Armbanduhren - Technik, Funktion und Bewertung
Dieses neue Handbuch darf im Regal keines Uhrenliebhabers fehlen. Nicht nur die exklusiven Fotografien werden Sammler wertvoller Armbanduhren begeistern. Der Uhrenexperte und Maschinenbauingenieur J. Michael Mehltretter führt ein in die Geschichte und Technik von sieben Schweizer Uhrenmarken. Unabhängig von den Herstellern hat er fundierte Informationen gesammelt: Er gibt einen Leitfaden für den Erwerb edler Uhren, Kostenbeispiele für deren Revision und ...

91,00 CHF

Period Rooms
Historische Raumarchitekturen gehörten von der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis ins frühe 20. Jahrhundert zum Repertoire kulturhistorischer Museen. Das 1898 erbaute Landesmuseum in Zürich war mit seinen historischen Zimmern weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Die aus öffentlichen und privaten Bauten stammenden Raumausstattungen sind Zeugnisse vergangener Wohnformen und beispielhafter Handwerkskunst von der Spätgotik bis zum Barock. In ihrer doppelten ...

52,00 CHF

Sauerstoff für Kunst und Kultur
Der Aargau hat sich vor längerer Zeit das Etikett «Kulturkanton» angehängt. Der Begriff wurzelt im 19. Jahrhundert, hat aber viel mit dem vor 50 Jahren auf der Basis des neuen Kulturgesetzes gegründeten Aargauer Kuratorium zu tun, einer unabhängigen Stelle für die Förderung von Künstlerinnen und Künstlern. Der Aargau wird denn auch seit 50 Jahren für diese vorbildliche Institution geschätzt. Das ...

32,00 CHF

«Genügend goldene Freiheit gehabt»
Die Familie ist in modernen Gesellschaften der Ort, um Kinder zu erziehen. Staatliche Eingriffe in dieses Familiensystem bedürfen daher der ausführlichen Legitimation. Das schweizerische Zivilgesetzbuch von 1907 begründete das Einschreiten von Vormundschaftsbehörden mit der «dauernden Gefährdung» oder «Verwahrlosung» der Kinder und Jugendlichen. Auf der Basis dieser Rechtsbegriffe wurden Heimeinweisungen angeordnet. Deren Begründung und die Auswirkungen auf die Betroffenen stehen im ...

51,00 CHF

Aufbrüche
Das Selbstverständnis einer Gesellschaft, einer Kultur entsteht über das, was erinnert und erzählt wird. Entscheidend aber ist: Was erzählt gehört. Das Erzählprojekt «Liechtenstein erzählen» gibt Einblick in die Lebenswirklichkeiten, die nicht in Zeitungen, Reden, Statistiken, Umfragen vorkommen, zeigen Hoffnungen, Gefühle, Wünsche, Enttäuschungen, Familiengeschichten und persönliche Erfahrungen. «Überzeugungstäter/-innen» erzählen in Band 2 aus erster Hand von Aufbrüchen in Musik, Kunst, Gesellschaft, ...

45,00 CHF

Eingeklemmt zwischen Unmöglichkeit und Sehnsucht. Ein Lesebuch
Als William Wolfensberger 1918 der Grippe erlag, war er gerade mal 29 und hatte doch schon ein schweres, schicksalhaftes Leben hinter sich. Ein Leben, das sich indirekt in den Erzählungen Gedichten spiegelt, die in diesem Band in repräsentativer Auswahl neu zugänglich werden, während Wolfensbergers Leiden an der Zeit und an sich selbst ganz direkt und unverstellt in den Briefen zum ...

27,00 CHF

Il reduce / Der Heimgekehrte
Im Hauptquartier von General Guisan schrieb OrlandoSpreng 1940 auf Italienisch den leidenschaftlichenAntikriegsroman «Der Heimgekehrte», der 1936 in derPoebene spielt und anhand des Schicksals eines Heimkehrers aus dem Abessinienkrieg zeigt, wie sehr derKrieg die Menschen innerlich zerstört.

27,00 CHF

Wenn dein starker Arm es will
Sommer 1918: Lina Reichmuth arbeitet als Dienstmädchen in einer Villa am linken Zürichseeufer. Bei einem zufälligen Treffen mit jungen Arbeitern wird ihr klar, wie sehr sie ausgenutzt wird und dass diese Ungerechtigkeit beendet werden kann, wenn die Betroffenen zusammenstehen. Patron Eduard Stucki führt seine Fabrik mit strenger Hand, aber zunehmend gerät sein Alltag aus dem Lot. Er kann nicht verstehen, ...

31,90 CHF

Dem Bild die Welt zeigen
Im Werk des 1937 in Frankfurt am Main geborenen Künstlers Werner von Mutzenbecher spielt Bewegung eine wichtige Rolle. So haben Simon Baur und Martin P. Bühler von Mutzenbechers abstraktes Gemälde Schild (1968) im Format 100 x 100 cm in Bewegung gesetzt und auf Ausflüge in der Stadt Basel, die seit 1956 auch Wohnort des Künstlers ist, und ihrer Umgebung mitgenommen. ...

32,00 CHF

Versus
Alle zehn Jahre feiert sich die Stadt Baden mit dem gigantischen Kulturfest «Badenfahrt» selbst und besinnt sich auf ihre grossen Zeiten als Kurort. Das Buch zur Badenfahrt 2017 sucht den Blick von aussen. Der 36-jährige Fotograf Lukas Wassmann, auch Jäger, Fischer und Zimmermann, begegnet der Fest- welt mit analoger Fotografie. Eine Handvoll Schweizer Autorinnen und Autoren verschiedener Generationen und Herkunft ...

38,00 CHF

Heimat
Wir reden in diesen Tagen viel über Heimat. Über verlorene Heimat, über neue Heimat und über eine Heimat, die vielleicht nie mehr so sein wird, wie sie einmal war. Aber was macht Heimat aus? Wie viel Heimat brauchen wir? Und welche Heimat wollen wir? Diese Publikation führt die Lesenden von den inneren zu den äusseren Grenzen, von der persönlichen zur ...

21,00 CHF

Die Schweiz im Kalten Krieg 1945–1990
Der Kalte Krieg zwischen der Sowjetunion und den USA prägte die Weltpolitik während fast eines halben Jahrhunderts. In der neutralen Schweiz, die fest auf der Seite des Westens stand, war dieser Krieg kälter als anderswo. Der Feind, der mit Atombomben drohte und die Schweiz kommunistisch zu unterwandern suchte, sass in Moskau. Die Folgen dieser Imagination waren: ein rabiater Antikommunismus, ein ...

46,00 CHF

Verdammter Paul
Stimme im Kopf -Coming-of-Age-Roman der -Zürich von unten: Leben auf der Strasse - Temporeiche Geschichte über Jugend und Schizophrenie Der 20-jährige Sebastian leidet unter akustischen Halluzinationen. Er hört ständig eine Zeile aus dem Beatles-Song . Es verschlägt ihn auf die Strasse, weil er lieber obdachlos ist, als in der Psychiatrie zu landen. In Rückblenden wird von Sebastians Kindheit und Jugend ...

34,00 CHF

Auf der Suche nach dem eigenen Klang
Tatendrang und Schaffensangst, Weltoffenheit und Rückbesinnung auf die eigene künstlerische Überzeugung, Heiterkeit und leise Melancholie: Zu Lebzeiten galt Peter Mieg (1906-1990) als eine der vielseitigsten Künstlerpersönlichkeiten der Schweiz. Der bekannte Komponist war eine umfassend gebildete Persönlichkeit. Als Publizist reflektierte Mieg das schweizerische und europäische Kulturleben. Mit Künstlerkollegen führte er geistreiche Korrespondenzen, und auch das Malen ging ihm leicht von der ...

37,00 CHF

Zwingli
Vielen Zürchern gilt er als Hohepriester der Lustfeindlichkeit. Dabei hat er eine Prostituierte besucht, Musik geliebt und für soziale Gerechtigkeit gekämpft. Die Rede ist von Ulrich Zwingli (1484-1531), ab 1519 Leutpriester im Grossmünster in Zürich und Wegbereiter des reformierten Protestantismus. Die leicht lesbare, moderne Zwingli-Biografie von Franz Rueb rückt den Reformator in ein neues Licht. Es entsteht das Bild eines ...

42,00 CHF

Unter Vormundschaft
1958 wird Lina Zingg als 18-Jährige in eine psychiatrische Klinik eingewiesen. Einige Monate später vermittelt man sie - mit der Diagnose Schwachsinn versehen - als Hausangestellte an eine Familie. Dort arbeitet die Rheintaler Bauerntochter während über 50 Jahren ohne Frei- und Ferientage im Haushalt, wird sexuell missbraucht und misshandelt. Die Hausherrin drängt auf Entmündigung, macht aus der Dienstmagd einen Betreuungsfall. ...

22,00 CHF